Swami Vivekananda: Reform Hinduism, Nationalism and Scientistic Yoga.
In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. 5/1 2019, 230-257. →lPDF
Yoga within Viennese Occultism: Carl Kellner and Co.
In: Yoga in Transformation: Historical and Contemporary Perspectives. Hg. von Karl Baier u. a. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2018. →lPDF
Yoga in Transformation: Historical and Contemporary Perspectives.
Hg. von Karin Preisendanz, Karl Baier & Philipp Maas. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press 2018. →lPDF
„Das Evangelium der Entspannung“: Euroamerikanische Entspannungskultur und die Genese des modernen Yoga.
In: Entspannungsverfahren. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.) 33/33 2016, 45-63.
Vermutlich regeln von Beginn an die menschlichen Kulturen auf unserem Planeten das Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung in immer neuen Verhältnissen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Haushalten mit beidem zu einem globalen Problem. Der Aufsatz untersucht die Wurzeln der modernen Entspannungskultur und den Anteil, den der moderne Yoga daran hatte. →lPDF
Foreword.
In: Elliott Goldberg: The Path of Modern Yoga: The History of an Embodied Spiritual Practice. Rochester, Vermont / Toronto, Canada: Inner Traditions 2016, xi-xii.
Eine Besprechung des sehr interessanten Buches von Eliott Goldberg über die Geschichte des modernen körperorientierten Yoga, erschienen in Abhyasa 12 (2016).
Mesmeric Yoga and the Development of Meditation within the Theosophical Society.
In: Theosophical History. A Quaterly Journal of Research. Vol. XVI, Nos. 3 and 4 (July-October 2012, published in December 2013) 150-161. →lPDF
Modern Yoga Research: Insights and Questions. →lPDF
Modern Yoga Research Website: www.modernyogaresearch.org
Theosophical Orientalism and the Structures of Intercultural Transfer: Annotations on the Appropriation of the Cakras in Early Theosophy.
In: Theosophical Appropriations: Esotericism, Kabbalah, and the Transformation of Traditions. Ed. by Julie Chajes & Boaz Huss. Beer Sheva: Ben Gurion University of the Negev Press 2016, 309-354. →lPDF
Meditation und Moderne.
Verlag: Königshausen und Neumann, Würzburg 2009, ISBN 978-3-8260-4021-4. →lLINK
Die Mystifikation des Yoga.
In: Ursache und Wirkung 66 (Winter 2008) 30-31.
Die Unterscheidung von Körper und Leib und ihre Bedeutung für das Verständnis der Yoga-Praxis.
In: Abhyâsa 7 (1998) 14-18.
Yoga auf dem Weg nach Westen.
Verlag: Königshausen und Neumann, Würzburg 1998, ISBN 978-3826014147. →lLINK
Nicht-Üben Nicht-Lernen Nicht-Lehren.
In: Abhaysa 8 (1998) 16-17.
Nicht-Üben Nicht-Lernen Nicht-Lehren.
In: Abhaysa 8 (1998) 16-17.
Details über Details.
In: Abhyâsa 4 (1996) 14-16.
What is an âsana?
In: Yoga Rahasya Vol. 2 No 1 Bombay 1995, 23-32 [In dänischer Übers. erschienen als: Hvad er en Asana? in: Yoga 3 (1995) 6-9].
Vom Sinn und Unsinn der Übung.
Erschienen in drei Teilen in: Asana – Mitteilungen der IYVD 1 (1995) 8-10 und Abhyâsa. Informationsblatt der B.K.S. Iyengar Yoga Vereinigung Deutschland e.V. 2 (1995) 16-18 bzw. Abhyâsa 3 (1996) 14-16. [Dänische Übers. unter dem Titel Angående mening og meningsløshed i træningen. In: Yoga 8 (1997), Silkeborg, 3-7].
Iyengar and the Yoga Tradition.
In: BKS Iyengar Yoga Teachers Association News Magazine Winter 1995, 12-32. [In dänischer Übers. erschienen als: Iyengar og yogatraditionen, in: Yoga 2 und 3 (1994) 10-14 bzw. 16-20]. →lPDF
On the philosophical dimensions of âsana.
In: BKS Iyengar Yoga Teachers´ Association News Magazine, Derbyshire (1994) 16-23, 27-32 [In dänischer Übersetzung erschienen als: filosofiske dimension af Asana, in: Yoga 4 Silkeborg (1994) 16-20. Eine umgearbeitete deutsche Fassung erschien unter dem Titel „“Die philosophische Dimension von Asana““ als Lektüre-Beilage zum Herbstprogramm 1994 des Studio für Iyengar-Yoga München (8 Seiten)].